Neha Arora erhält »TO DO Award Human Rights in Tourism«

Planet Abled aus Indien/Österreich setzt Maßstäbe für barrierefreies Reisen und schafft inklusive Reiseerlebnisse | Neha Arora engagiert sich weltweit für gleichberechtigten Zugang zum Tourismus

Zurück zu den Pressemitteilungen Download PDF

Seefeld, 04.02.2025 – Die Unternehmerin und Gründerin Neha Arora wird in diesem Jahr mit dem »TO DO Award Human Rights in Tourism« ausgezeichnet. Mit ihrem 2016 gegründeten Unternehmen Planet Abled (mehr Informationen unter: www.planetabled.com) hat sie ein innovatives Modell für inklusives Reisen geschaffen, das Menschen mit Behinderungen und älteren Reisenden den Zugang zu individuellen und sicheren Reiseerlebnissen ermöglicht.

Engagement für gelebte Inklusion

Planet Abled ist mehr als ein Reiseveranstalter – das Unternehmen versteht sich als Wegbereiter für einen Tourismus, der allen Menschen offensteht. Neha Aroras Motivation entstammt ihren persönlichen Erfahrungen: Aufgewachsen mit einem blinden Vater und einer Mutter, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hat sie aus erster Hand erfahren, welchen Herausforderungen Menschen mit Behinderungen beim Reisen begegnen. Diese prägenden Erlebnisse inspirierten sie dazu, eine Welt zu schaffen, in der alle Menschen ohne Einschränkungen reisen können. Ihr Ziel ist es, Barrieren abzubauen und Reisenden ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit zu vermitteln.

Planet Abled verfolgt eine vielseitige Strategie, um Barrierefreiheit als Grundprinzip im Tourismus zu etablieren. Das Unternehmen arbeitet eng mit Reiseanbietern und Destinationen zusammen, um bestehende Angebote durch gezielte Beratung inklusiver zu gestalten. Gleichzeitig bietet es praxisnahe Formate wie das »Travel Buddy«-Programm, bei dem Menschen ohne Behinderung Reisende mit Behinderung begleiten können. Dieses Programm fördert den interkulturellen Austausch, sensibilisiert für unterschiedliche Bedürfnisse und baut Berührungsängste ab.

Darüber hinaus unterstützt Planet Abled touristische Anbieter durch Schulungen und Workshops, inklusive Reiseangebote erfolgreich umzusetzen. Auf diese Weise leistet das Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zu einer Tourismuslandschaft, die nicht nur Vielfalt begrüßt, sondern auch die Diskrepanz zwischen den Erwartungen von Reisenden mit Behinderungen und der oft unzureichenden Realität touristischer Angebote überbrückt.

Neha Arora teilt ihre Vision einer Welt, in der Reisen für alle ein Grundrecht sein sollte, auf internationalen Konferenzen als gefragte Rednerin. Ihr inspirierendes Engagement motiviert Menschen weltweit, Barrieren abzubauen und Inklusion zu leben.

Auszeichnung mit dem »TO DO Award Human Rights in Tourism«

Die Jury des »TO DO Award Human Rights in Tourism« begründet ihre Entscheidung so: „Neha Arora hat mit Planet Abled eine Plattform geschaffen, die sowohl Bewusstsein für Barrierefreiheit schafft als auch praktische Lösungen für die Herausforderungen anbietet, denen sich Reisende mit Behinderungen und ältere Menschen weltweit gegenübersehen. Ihr unermüdliches Engagement für Inklusion, Chancengleichheit und Menschenwürde setzt Maßstäbe für die Branche. Mit ihrem Einsatz für eine gerechtere Welt, in der niemand ausgeschlossen wird, leistet sie einen wertvollen Beitrag zu einer Gesellschaft, in der eine offene Reisekultur selbstverständlich ist.“

Claudia Mitteneder, Geschäftsführerin des Studienkreis für Tourismus und Entwicklung, betont: „Es ist unser Ziel, mit dem »TO DO Award Human Rights in Tourism« Initiativen und Menschen zu ehren, die auf herausragende Weise die touristische Wertschöpfungskette mit menschenrechtlichen Prinzipien verknüpfen. Neha Arora steht für einen innovativen und mutigen Ansatz, der das Reisen für alle ermöglicht – und sie zeigt eindrucksvoll, dass echter Fortschritt im Tourismus nur durch Inklusion und respektvollen Dialog erreicht werden kann.“

Der »TO DO Award Human Rights in Tourism« wird jährlich vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Roundtable Human Rights in Tourism verliehen. Eine direkte Bewerbung für den Preis, der mit 5.000 Schweizer Franken dotiert ist, ist nicht möglich. Stattdessen wählt eine unabhängige Fachjury eigenständig potenzielle Preisträger:innen aus und bewertet deren Engagement.

Die Preisverleihung des »TO DO Award Human Rights in Tourism« findet am 5. März 2025 ab 18:00 Uhr auf der eTravel-Bühne in Halle 6.1 der ITB Berlin mit anschließendem Networking statt. Neben diesem Preis wird dabei auch der Preisträger des »TO DO« Award Projektwettbewerbs geehrt.

Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung auf der ITB 2024: Halle 4.1, Stand 201

Wir danken all unseren Förderern und Sponsoren herzlich für ihr Engagement.

Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung beschäftigt sich mit entwicklungsbezogener Informations- und Bildungsarbeit im Tourismus. In diesem Zusammenhang gibt er Publikationen heraus, führt internatio­nale Wettbewerbe durch, veranstaltet Aus- und Fortbildungsseminare für im Tourismus Beschäftigte, ist in den Bereichen Tourismusforschung und -beratung tätig und beteiligt sich am Dialog über Fragen touristischer Entwicklung.

Pressekontakt
Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e. V.
Claudia Mitteneder, Geschäftsführung
Tel.: +49 8152 99901-0 | presse@studienkreis.org

Download PDF